parallax background

Motorradpflege über den Winter

Yamaha Schweiz verlängert Garantie auf 5 Jahre
11. Dezember 2024
30 Jahre Schneespass auf zwei Rädern
20. Dezember 2024
Yamaha Schweiz verlängert Garantie auf 5 Jahre
11. Dezember 2024
30 Jahre Schneespass auf zwei Rädern
20. Dezember 2024

Auch noch nicht eingewintert?

Der vorbildliche Motorradfahrer oder die vorbildliche Motorradfahrerin nimmt sich am Ende der Saison an einem freien Tag Zeit, um sein geliebtes Zweirad sauber und gepflegt in die Garage zu stellen, wo es dann zugedeckt den Winter verbringt und auf die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling wartet. So zumindest die Theorie.

In der Praxis ist es bei vielen so, dass Weihnachten vor der Tür steht und das Bike noch dreckig von der letzten Ausfahrt in der Garage steht. Wenn wir ehrlich sind, gehören wir zwar nicht immer, aber doch regelmässig zu der nachlässigen Gruppe der Bikerinnen und Biker, die ihr Motorrad erst über die Feiertage richtig einwintert. 

Deshalb hier unsere Tipps für die Winterpflege des Motorrads für alle, die es wie wir bis jetzt auf die lange Bank geschoben haben.

 

Motorrad volltanken

Um den Tank vor Korrosion zu schützen, sollte das Motorrad mit vollem Tank eingewintert werden. Dies gilt auch für Motorräder mit Kunststofftank. Denn das von uns für die Überwinterung empfohlene Additiv Motul Fuel System Clean muss bei vollem Tank beigemischt werden. Es entfernt Verkokungen im Brennraum, Verharzungen im Vergaser, Verklebungen der Einspritzdüsen und Kondenswasser im Kraftstoffsystem.

Allgemeine Kontrolle 

Die Reifen müssen an der tiefsten Stelle noch eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimetern aufweisen. Bei weniger als 2 Millimetern Profiltiefe empfiehlt es sich, das Motorrad sofort für einen Reifenwechsel zum Fachhändler zu bringen oder abholen zu lassen. Im Frühjahr kann es zu langen Wartezeiten kommen, weil die Werkstätten ausgelastet sind oder die Reifenhersteller Lieferengpässe haben. Deshalb besser gleich erledigen und vor dem Einwintern den Luftdruck auf 3,5 bar erhöhen.

Ausserdem sind die Beleuchtung inkl. Blinker sowie die Füllstände von Öl, Brems- und Kühlflüssigkeit zu kontrollieren und die Flüssigkeiten gegebenenfalls nachzufüllen. Informationen zu den Füllständen und den verwendeten Produkten findet ihr in der Bedienungsanleitung eures Motorrads. Auch hier gilt: Wer sich nicht ganz sicher ist, was, wo und wie viel nachgefüllt werden muss, lässt das am besten von einer Fachwerkstatt erledigen.

 

 

 

Motorrad reinigen

Zuerst muss das Motorrad von grobem Schmutz befreit werden. Das geht am schnellsten mit einem Hochdruckreiniger. Wer etwas schonender vorgehen möchte, verwendet einen Motorradreiniger, z.B. den Motorcycle Cleaner von Muc-Off. Das Motorrad einsprühen, 5 Minuten einwirken lassen und abspülen. Danach das Motorrad mit einem Tuch trocknen.

Für das perfekte Finish empfehlen wir den MC Care E10 Shine & Go Spray von Motul auf Silikonbasis. Dieses bildet einen trockenen, glänzenden Langzeitschutzfilm ohne Flecken zu hinterlassen. Gummiteile werden gepflegt und geschützt, Farben aufgefrischt. Einfach aufsprühen und mit einem Mikrofasertuch nachpolieren.  

Kettenpflege

Unbedingt zuerst die Kette reinigen. Am besten mit einer Bürste und dem Kettenreiniger Motul MC Chain Clean. Erst wenn die Kette von Schmutz und Ablagerungen befreit ist, kann sie wirksam geschmiert werden. Dazu einfach ein Kettenspray gleichmässig auf die Kette auftragen. Zum Beispiel Motul MC Care C2 Chain Lube Road.

Batterie laden

Zum Laden der Batterie verwenden wir die Ladegeräte von Optimate. Unser Tipp: Das Optimate 1 Duo. Das Ladegerät ist preiswert und für Blei- und Lithiumbatterien geeignet.

Die Batterie sollte über den Winter geladen und dann in einem trockenen, nach Möglichkeit beheizten Raum gelagert werden. Wichtig: Um Kurzschlüsse zu vermeiden, beim Ausbau der Batterie unbedingt zuerst den Minuspol und erst dann den Pluspol abklemmen. Beim Einbau zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anschliessen.

Wer sich den Ein- und Ausbau der Batterie ersparen möchte, kann auch das bei den Optimate-Ladegeräten mitgelieferte Ladekabel anschliessen und die Batterie im eingebauten Zustand laden.

Da das Ladekabel direkt an die Batterie angeschlossen wird, ist der Einbau sehr einfach. Aber auch hier gilt: Wer sich über den richtigen Einbau unsicher ist, sollte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig den Fachhändler aufsuchen.

 

 

Einkaufsliste

Die erwähnten Produkte von Muc-off und Motul sind im Schweizer Fachhandel erhältlich. Damit nichts vergessen geht, hier noch einmal unsere Produktempfehlungen im Überblick:

 

Sauber Ein- heisst schnell Auswintern

Wer die vorgängig beschriebenen Arbeiten jetzt noch erledigt ist zu Beginn der kommenden Saison innert Kürze bereit für die erste Tour. Für die Auswinterung sind dann nur noch ein paar wenige Handgriffe notwendig:

  • Batterie wieder einbauen oder Ladekabel trennen
  • Licht und Blinker und Uhrzeit kontrollieren
  • Luftdruck gemäss Angaben im Handbuch absenken
  • Falls nötig Staub abwischen, Kette nachschmieren


Rundum-Service mit kostenloser Abholung und Lieferung

Für diejenigen, die während der Festtage lieber mit einem Glühwein in der gemütlichen Stube sitzen, als mit dem Putzlappen in der Hand in der Garage zu stehen, reicht auch eine E-Mail oder ein Telefonanruf. Viele Schweizer Fachhändler offerieren ihren Kunden einen Rundum-Service. So auch Simon Rölli von der hostettler moto ag in Sursee: „Wir bieten in allen unseren 8 Schweizer Filialen in den Wintermonaten einen kostenlosen Hol- und Bringservice im Umkreis von 15 Kilometern an. Ein Anruf oder eine E-Mail genügt und wir erledigen alle notwendigen Wartungs- und Servicearbeiten bei uns in der Werkstatt.“

Darüber hinaus ist zu beachten, dass die ausgebildeten Motorradmechaniker auch Arbeiten ausführen können, die entsprechende Fachkenntnisse und/oder Spezialwerkzeug erfordern, wie zum Beispiel das Entlüften von Bremsleitungen oder die Kontrolle und gegebenenfalls der Austausch von Lenk- oder Radlagern.

Übrigens: Alle in unserer Einkaufsliste empfohlenen Produkte sind auch bei hostettler moto ag erhältlich. Die nächste Filiale in deiner Region findest du unter hostettler-moto.ch.

 

Simon Rölli von der hostettler moto ag in Sursee: „Wir bieten in allen unseren 8 Schweizer Filialen in den Wintermonaten einen kostenlosen Hol- und Bringservice im Umkreis von 15 Kilometern an.“