parallax background

Welche britische Reiseenduro passt zu dir?

30 Jahre Internationales Trucker & Country-Festival
11. April 2025
30 Jahre Internationales Trucker & Country-Festival
11. April 2025

Übersicht / Kaufberatung zu den Triumph Tiger Modellen von Reto

Ich habe meine erste Saison mit der Tiger 900 Rally Pro hinter mir und konnte inzwischen alle anderen Modelle und Versionen bis auf die Explorer mit dem 30-Liter-Tank bei mehreren Gelegenheiten fahren.

Fans der britischen Dreizylinder, die sich mit dem Gedanken tragen, eine neue oder gebrauchte Reiseenduro zu kaufen, sind hier genau richtig. Aber auch für Abenteuerlustige, die die britischen Raubkatzen bisher noch nicht auf dem Radar hatten, lohnt es sich weiterzulesen. Schliesslich hat der britische Triple selbst mich, ein streng gläubiger Anhänger der zweifaltigen Zylindrigkeit, bekehrt.

 

In diesem Artikel widmen wir uns ausschliesslich den Reiseenduros innerhalb der Tiger-Familie. Wer sich dennoch über die neue Tiger Sport 800 informieren möchte, kann meine ersten Fahreindrücke vom Pressetest in Portugal nachlesen.

Ein kurzer Überblick

Die Reiseenduros der Tiger-Familie bestehen aus zwei Modellreihen, die sich vor allem in der Motorisierung unterscheiden. Die Triumph Tiger 900 verfügt über einen Dreizylinder mit 888 cm³ Hubraum, 90 Nm maximalem Drehmoment und 108 PS Spitzenleistung. Die Tiger 1200 ist ebenfalls mit einem Dreizylinder ausgestattet, buhlt jedoch dank des grösseren Hubraums von 1160 cm³ mit einem höheren Drehmoment von 130 Nm und einer Spitzenleistung von 150 PS um die Gunst der Käufer.

Beide Modelle sind in den Versionen GT Pro und Rally Pro erhältlich. Vereinfacht gesagt, ist die GT Pro die strassenorientierte Version, während die Rally Pro dank grösserem 21-Zoll-Vorderrad und längeren Federwegen mehr Reserven im Gelände bietet.

 

Beide 1200er werden zusätzlich als Explorer angeboten. Diese sind mit einem 30-Liter-Tank und einem Totwinkelassistenten ausgestattet. Wie eingangs erwähnt, bin ich die Explorer-Versionen nie gefahren und werde mir daher hier kein Urteil erlauben, wollte sie aber nicht unerwähnt lassen.

 

 

Triumph Tiger 900 Rally Pro

Das Motorrad, für das ich mich 2024 entschieden habe - mein klarer Favorit unter den Reiseenduros der Mittelklasse. Der Motor ist kraftvoll, macht schon im Drehzahlkeller mächtig Druck, lässt sich aber trotzdem wunderbar hochdrehen. Zudem ist er sehr gut dosierbar und lässt sich extrem niedertourig fahren - ein grosser Vorteil bei technischen Passagen im Gelände. Die 240 mm Federweg bieten jede Menge Reserven und helfen ebenfalls, die Reiseenduro stressfrei durchs Gelände zu navigieren.

Dank der Einstellmöglichkeiten lässt sich die Triumph Tiger 900 Rally Pro aber auch auf Asphalt sportlich bewegen. Es reicht, die Druckstufe an der Gabel um drei Klicks zu schliessen. Das ist im Sattel ohne Werkzeug und mit angezogenen Handschuhen in wenigen Sekunden erledigt - schon ist das Fahrwerk im „Sport-Modus“ und bereit für die Passstrasse.

Dazu bietet die „kleine Tiger“ mit gutem Windschutz, breiter Sitzbank und Annehmlichkeiten wie Griff- und Sitzheizung, letztere auch für den Sozius, den höchsten Reisekomfort ihrer Klasse.

Ein extrem vielseitiges Motorrad, auf dem ich in dieser Saison sicher noch viele Tage verbringen werde.

 

Triumph Tiger 900 GT Pro

Die Triumph Tiger 900 GT Pro begleitete uns letztes Jahr auf unserer Korsika-Tour, wo sie überwiegend von Manuela gefahren wurde. Im direkten Vergleich zur Rally Pro ist sie etwas agiler. Mit einem nennenswerten fahrdynamischen Vorteil kann sie jedoch trotz des kleineren Vorderrads nicht auftrumpfen.

Nach unseren Erfahrungen liegt ihr Vorteil vor allem in der niedrigen Sitzhöhe. Die Triumph Tiger 900 GT Pro ist DIE Reissenduro für kleingewachsene Personen. Manuela ist 168 cm gross. Die GT Pro ist das einzige Motorrad in ihrer Klasse, auf dem sie einen sicheren Stand findet.

Bis auf die eingeschränkte Geländetauglichkeit teilt sie alle Vorteile der hochbeinigen Schwester. Beim Fahrwerk setzt sie mit dem elektronisch verstellbaren Federbein sogar noch einen drauf. Und auch mit den Gussfelgen mit 19 Zoll Vorderrad kann man problemlos Abstecher auf Schotterpisten in die Route mit einplanen - das breite Einsatzspektrum bleibt somit erhalten, auch wenn es asphaltorientierter ausgerichtet ist.

 

Triumph Tiger 1200 Rally Pro

Die 150 PS und 130 Nm, die auf dem Datenblatt der Tiger 1200 stehen, mögen manchem in der Theorie übermotorisiert erscheinen. Doch die Praxis sieht anders aus. Der grosse Triple ist präsent und bietet stets ausreichend Leistung. Allerdings wirkt er angesichts der Leistungsdaten zahmer als erwartet. Im Vergleich zur kleineren Schwester lässt sie sich schaltfauler bewegen. Ausserdem ist die stärkere Motorisierung bestimmt von Vorteil, wenn man viel zu zweit mit Gepäck unterwegs ist. Im Solobetrieb würde ich mich jedoch mit der grossen Tiger auf kein Rennen mit der 900er einlassen.

Trotzdem hat das Flaggschiff unter den Tigermodellen seine Berechtigung. Die grosse Tiger ist noch komfortabler, bietet einen noch besseren Windschutz und verfügt über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk und den wartungsarmen Kardanantrieb.

Das geländegängige 21-Zoll-Vorderrad in Kombination mit dem Kardanantrieb ist übrigens ein Alleinstellungsmerkmal. Für alle für die diese beiden Punkte als Must-Have für ihr neues Bike gelten, führt kein Weg an der Triumph Tiger 1200 Rally Pro vorbei.

 

Triumph Tiger 1200 GT Pro

Für die Triumph Tiger 1200 GT Pro sprechen nahezu die selben Argumente wie für die 900er. Sie ist eine Spur agiler, bietet jedoch im Vergleich zur Rally Pro trotzdem kaum nennenswerte Vorteile im Strassenbetrieb. Auch die grosse Schwester ist in erster Linie eine Alternative für kleinere Fahrerinnen oder Fahrer, welche die niedrigere Sitzhöhe bevorzugen.

 

Meine Empfehlung

Normalerweise enden unsere Kaufberatungen mit einem eher neutralen Fazit, das nicht wertet und die Vorteile der einzelnen Modelle hervorhebt. In diesem Fall mache ich eine Ausnahme. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist meiner Meinung nach eindeutig das beste Motorrad der Tiger-Reihe. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Geländegängigkeit, Leistung und Reisekomfort und damit die besten Voraussetzungen für ein möglichst breites Einsatzspektrum.

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro gehört zur Spitzenklasse der Reiseenduros und erhält von mir auch im Vergleich mit Modellen anderer Hersteller eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Die GT Pro ist die passende Alternative, wenn die Beinlänge für die Rally Pro nicht ausreicht oder von vornherein klar ist, dass man nur auf Asphalt unterwegs sein wird.

Im Segment der Premium-Reiseenduros ab 1200 cm3 Hubraum ist der Markt hart umkämpft und die Luft entsprechend dünn. In diesem Segment hat die Tiger 1200 einen schweren Stand. Abgesehen vom erwähnten Alleinstellungsmerkmal der Rally Pro, der Kombination aus 21-Zoll-Vorderrad und Kardanantrieb, fehlt der grossen Raubkatze das herausragende Merkmal, das sie von der Konkurrenz deutlich abhebt.

Meine Empfehlung für die 1200er-Modelle richtet sich daher in erster Linie an Fans des britischen Dreizylinders, die gerne lange Touren zu zweit mit Gepäck unter die Räder nehmen. Die Tiger 1200 GT Pro sowie auch die Tiger 1200 Rally Pro sind hervorragende Reisemotorräder, die nicht zuletzt dank ihrer hohen Verarbeitungsqualität und des britischen Charmes den man ihnen nicht absprechen kann, eine ernst zu nehmende Alternative für alle Abenteuer-Reisenden sind, die hohen Fahrkomfort und Exklusivität zu schätzen wissen.

Die aktuellen Modelle Triumph Tiger 900 und 1200 stehen ab sofort bei den Schweizer Fachhändlern für Probefahrten bereit. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modellen sowie ein Konfigurator für das passende Zubehör sind online unter triumphmotorcycles.ch verfügbar.

 

Reto mit seiner Triumph Tiger 900 Rally Pro die seit Beginn der Saison 2024 im moto-lifestyle.ch Fuhrpark ist.