Neues Jahr, neue Bikes – aktuelle Modelle von Yamaha
25. Januar 2023Neues Jahr, neue Roller – die aktuellen Vespa Modelle
30. Januar 2023Manuela am TCS Moto Basis Training mit der Yamaha MT-10
Vermutlich ist so gut wie jeder Motorradfahrer und jede Motorradfahrerin davon überzeugt, gut und sicher unterwegs zu sein und in den meisten Fällen ist das vermutlich auch so.Trotzdem ist gut nicht zwingend gut genug. Bei uns allen, egal ob wir schon lange oder erst seit letzter Saison dabei sind, schleichen sich über kurz oder lang Routinen ein. Und dabei sind immer auch welche dabei, die sich ungünstig auf unsere Fahrsicherheit auswirken.
Damit wir unser Hobby lange und möglichst sicher betreiben können ist es wichtig, dass wir uns regelmässig aus- und weiterbilden. Denn wer rastet, der rostet und Rost hat weder an unseren Bikes noch an uns selber was zu suchen.
Motorradtrainings sind auch schöne Erlebnisse
Falls du zu den Menschen gehörst, die nicht gerne zur Schule gehen - willkommen im Club, geht uns genauso. Aber zum Glück haben Motorradtrainings nur wenig mit Weiterbildungen zu tun, die wir aus unserer Schulzeit oder der Berufswelt kennen.Man verbringt in der Regel nur sehr wenig Zeit mit Theorie. Das heisst, der grösste Teil der Kurse findet auf dem Motorrad statt. Dabei verbringt man den Tag mit Gleichgesinnten und lernt nette Leute kennen. Jedes Motorradtraining das wir bis heute besuchten, war auch immer ein tolles Erlebnis.
Welches Training ist für mich das richtige?
Es gibt unzählige Anbieter von Fahr- und Sicherheitstrainings in der Schweiz. Wir empfehlen die TCS-Motorradkurse. Der Touring Club Schweiz bietet eine grosse Auswahl an Motorrad-Fahrtrainings: Von der Auffrischung für Erfahrene bis hin zum Masterkurs für Talentierte und Sportliche.Zudem werden die Kurse an verschiedenen Schweizer Standorten mehrmals im Jahr durchgeführt. Dein bevorzugter Kurs findet demzufolge ziemlich sicher auch bei dir in der Nähe statt.
Aber welcher Kurs ist nun für mich der richtige? Das ist natürlich schwer zu beantworten und hängt stark vom eigenen Fahrstil und -können ab. Grundsätzlich ist es jedoch nie verkehrt, mit den Basics einzusteigen. Denn auch wenn man schon lange Motorrad fährt, schadet es nicht, sich hin und wieder die Grundlagen in Erinnerung zu rufen. Steigern kann man sich danach immer noch.
Der TCS bietet über 30 verschiedene Fahrkurse für MotorradfahrerInnen an. Alle Informationen zu den Kursen, sowie die Durchführungsorte und -termine findest du auf tcs.ch.
Manuela: ich kann jetzt mein Fahrkönnen besser einschätzen
Zu Beginn der letzten Saison durfte ich am TCS Moto Basis Fahrtraining teilnehmen. Der Kurs fand auf dem TCS Trainingsgelände in Emmen LU, also ganz in der Nähe unseres Wohnortes, statt.Die TCS-Kurse werden in überschaubaren Gruppen durchgeführt. An unserem Kurstag waren wir sogar nur zu dritt. Besser gehts nicht. Der sehr freundliche und kompetente Kursleiter konnte so individuell auf jeden von uns eingehen.
Das Moto Basis Training hat mich stark an die praktische Grundschulung, die vor der Fahrprüfung absolviert werden muss, erinnert. Der Kurs beinhaltet die klassischen Übungen wie Slalom, Spurgasfahren und Vollbremsung. Dazu werden noch Kurvenfahrten trainiert und ausgewertet.
Auf die Gefahr hin etwas überheblich zu wirken, muss ich im Nachhinein eingestehen, dass mich das Moto Basis Training teilweise etwas unterfordert hat. Das ist einerseits der Tatsache geschuldet, dass ich regelmässig auf dem Motorrad unterwegs bin. Liegt jedoch zu einem Teil sicher auch an der MT-10. Eine Vollbremsung ist nun mal keine grosse Herausforderung mehr, wenn man sich dabei auf die elektronischen Helfer verlassen kann. Ausserdem glänzt das Hypernaked Bike von Yamaha auch mit guten Handling-Eigenschaften und lässt sich wirklich einfach um enge Kurven dirigieren.
Trotzdem bin ich froh, dass ich mit dem Moto Basic Kurs eingestiegen bin. Die Grundlagen mal wieder in Erinnerung zu rufen, war eine gute Sache. Ausserdem kann ich jetzt mein Fahrkönnen besser einschätzen und eher beurteilen, welcher Kurs für mich als nächstes in Frage kommt. Vermutlich werde ich in dieser Saison den Schwerpunkt auf meine Kurventechnik legen und einen der Kurse „Moto Road“ oder „Moto Kurvenfahren“ besuchen.