In der Scrambler-Version finden sich leichte, geschmiedete Räder von Wukawa Industry Co., ein handgefertigter Flatbar-Lenker und ein Akrapovič XSR700-Titanauspuff im Tracker-Stil. Der Café Racer verfügt über offene Ansaugtrichter, während am Scrambler wasserfeste Luftfilter von Sprint Filter verbaut wurden, mit denen man sich auch ins Gelände wagen kann. An beiden Umbauten wurden bewährte Bremsanlagen von Beringer verbaut.
Das „Faster XSR"-Body-Kit wurde vollständig aus Carbonfaser hergestellt. Darunter befindet sich ein kleiner Aluminiumtank von MS Pro, der ohne Modifikationen angeschraubt werden kann.
Der "Corsa Scorcher" Café-Racer wurde ausserordentlich detailverliebt gefertigt und besitzt eine massgefertigte Rough Crafts-Krümmeranlage. Die hintere Bremszange ist serienmässig während die Bremsscheibe von Beringer stammt. Das Hinterrad wird von einem Wukawa Industry-Kettenrad angetrieben. Und Gilles Tooling liefert die Soziusrasten sowie MS Pro die Fahrerrastenanlage. MS Pro Brems- und Kupplungshebel sowie Custom-Griffe und Fine Style-Riser von Rough Crafts sorgen für präzise Kontrolle. Dazu gibt es weitere typische Rough Crafts Anbauteile, wie den legendären Frontscheinwerfer mit Schutzgitter, den Tankdeckel und natürlich den Carbon-Body-Kit. Zu guter Letzt wird der Motor durch Rough Crafts-Ansaugtrichter beatmet.
Bei der "Soil Scorpion"-Version verzögert hinten die original XSR Bremsscheibe und Zange die geschmiedeten Wukawa Industry-Räder. Die neue Sitzposition wird durch den typischen Rough Crafts-Fighter-Lenker und die MS Pro Brems- und Kupplungshebel unterstützt.
Durch zwei leicht unterschiedliche Lackierungen des langjährigen Rough Craft-Partners Air Runner Custom Paint wird der Umbau abgerundet.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.roughcrafts.com.