parallax background

Dein Einstieg in die 125er Klasse

Yamaha Ténéré 700 im neuen Kleid
23. März 2021
hostettler moto ag eröffnet neue Töff-Erlebniswelt in Adliswil
8. April 2021
Yamaha Ténéré 700 im neuen Kleid
23. März 2021
hostettler moto ag eröffnet neue Töff-Erlebniswelt in Adliswil
8. April 2021

Seit 2021 ab 16 Jahren

Ab diesem Jahr dürfen Motorräder und Roller mit bis zu 125ccm Hubraum bereits ab 16 Jahren gefahren werden. Zuvor lag die Altersgrenze für diese Kategorie bei 18, das heisst, das Mindestalter wurde um zwei Jahre reduziert. Ausnahmsweise mal eine Lockerung der Gesetze in einer sonst von Verboten und Regelungen geplagten Zeit.

Doch macht es überhaupt Sinn, zwei Jahre bevor man die Prüfungen der Kategorien -A (Motorräder bis 35 kW) oder B (Autos bis 3500 kg) in Angriff nehmen kann, über Kategorie A1 in die Motorradwelt einzusteigen? Und falls ja - ist das für 16-jährige nicht zu gefährlich? Fragen, die durchaus berechtigt sind und sich einige Jugendliche und deren Eltern mit Sicherheit stellen.

 

Mehr Freiheit

Die Anforderungen die an uns alle im Alltag gestellt werden, steigen von Jahr zu Jahr - egal ob wir 16 oder 56 Jahre alt sind. Der stetig wachsende Leistungsdruck ist schon lange nicht mehr ein Privileg, das nur die Erwachsenen „geniessen“. Auch Jugendliche müssen immer höhere Erwartungen erfüllen. Es ist also nur gerecht, wenn ihnen im Gegenzug etwas mehr Freiheit gewährt wird - die sie jetzt mit einem 125er Motorrad oder Roller geniessen dürfen.

- Arbeits- und Schulweg kann selbständig zurückgelegt werden
- kurze Fahrzeiten, da Autobahnen und -strassen genutzt werden können
- meistens kostenlose Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung von Arbeitsort und Schule vorhanden
- niedriger Treibstoffverbrauch
- tiefe Service- und Ersatzteilkosten
- 125er Motorräder / Roller sind wertstabil, können nach 2 Jahren ohne erheblichen Wertverlust verkauft werden
 

Mehr Spass

Ein Motorrad ist mehr als nur ein Verkehrsmittel. Gemäss motosuisse lag der Gesamtbestand der zugelassenen Roller und Motorräder 2019 bei 740’000 Fahrzeugen. Diese beeindruckende Zahl zeigt, dass immer mehr Schweizerinnen und Schweizer die Vorteile, die ein Motorrad oder ein Roller mit sich bringt, zu schätzen wissen. Nun können auch Jugendliche ihre Freizeit mit einem 125er noch individueller gestalten.

- Ausfahrten, Kurzurlaube mit Gleichgesinnten
- neue Kontakte / Freundschaften dank gemeinsamem Interesse
- Fahrten zu entlegenen Orten möglich (z.B. für Wandertouren, Sightseeing, etc.)
- ermöglicht Besuche von weiter entfernt wohnhaften Freunden und Verwandten
- Hobby kann gemeinsam mit Elternteil ausgeübt werden
- mit einfachem Gepäcksystem sind auch günstige Campingurlaube möglich

 

Mehr Auswahl

Viele Motorradhersteller bieten eine breite Auswahl an Bikes für jeden Geschmack. Yamaha hat zum Beispiel acht verschiedene 125er-Modelle im Angebot: MT-125, R125, YS125, NMAX 125, D’Elight 125, Tricity 125, XMAX 125 und Xenter 125.

 

Informationsquellen und Beratung

Infos über die Voraussetzungen für die Prüfungskategorie A1 findest du auf hier. Falls du noch Fragen hast wende dich am besten an das Strassenverkehrsamt in deinem Kanton.

Auf yamaha-motor.ch gibt es eine Übersicht über alle aktuellen 125er Yamaha Modelle.

Infos zu passender Schutzbekleidung sind ebenfalls auf der offiziellen Yamaha-Seite oder auf ixs.com online verfügbar. Natürlich kannst du die Bekleidung auch anprobieren und dein bevorzugtes Yamaha 125er Modell probefahren (gültiger Lernfahrausweis vorausgesetzt). Das Team der hostettler moto ag berät dich gerne und freut sich auf deinen Besuch. Die nächstgelegene Filiale findest du auf hostettler-moto.ch.