Citybike oder Elektroroller
Das klassische Citybike oder ein elektrisch betriebener Roller bieten im Vergleich schon deutlich mehr, was Verkehrssicherheit und Alltagstauglichkeit betrifft. E-Bikes sind mit Unterstützung bis 25 oder 45 km/h erhältlich und Elektroroller gibt in allen möglichen Fahrzeug- bzw. Führerscheinkategorien. Von der Führerscheinkategorie A1 mit wahlweise 4 oder 11 kW bis zur Kategorie A beschränkt bis max. 35 kW.
Da wir für unsere elektrische Testwoche möglichst günstige Fahrzeuge einsetzen wollen, die nicht nur praktisch, sondern auch erschwinglich sind, entscheiden wir uns für ein Citybike mit Unterstützung bis 25 km/h und einen Elektroroller mit einer Maximalgeschwindigkeit von 45 km/h. Die beiden Testfahrzeuge wurden uns freundlicherweise von Yamaha Schweiz zur Verfügung gestellt.
Citybike Yamaha CrossCore RC - einfach unterwegs
Die wohl simpelste Variante der zumindest teilweise motorisierten Fortbewegung ist das klassische Citybike mit Unterstützung bis 25 km/h. Dafür sind weder ein spezieller Führerschein, noch ein Kennzeichen oder eine Versicherung notwendig. Abgesehen vom empfehlenswerten Fahrradhelm ist auch keine Schutzbekleidung erforderlich. Dank den vorhandenen Ösen am Rahmen kann das Bike auch mit gängigem Zubehör wie Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet werden, was die Alltagstauglichkeit noch einmal deutlich erhöht.
Den rund 10 Kilometer langen Arbeitsweg in die moto-lifestyle.ch-Redaktion in der Stadt Zug legen wir mit dem
Yamaha CrossCore RC zügig zurück. Zeitverlust gegenüber dem Motorrad betrug höchstens 10 Minuten. Dieser ist aber vor allem der etwas längeren aber auch deutlich schöneren Radwegen entlang des Seeufers durchs Naturschutzgebiet geschuldet.